Andrena - Sand- bzw. Erdbienen
Sand- bzw. Erdbienen sind wohl die am meist verbreiteten Bienen. In Deutschland gehören über 100 Arten zu dieser Gattung. Weder die Größe, Grundfarbe noch die Behaarung lassen eindeutig auf Andrena schließen. Allerdings wird von Andrena-Weibchen ausschließlich mit den Beinen Pollen gesammelt und die Männchen tragen einen hellen Schnurrbart am Gesichtsschild.
Andrena cineraria
Graue Sandbiene
Flugzeit: Mitte März - Ende Mai Vorkommen: häufig Blütenbesuch: unspezialisiert
Größe Weibchen:
13-15 mm Größe Männchen:
10-13 mm
Erkennungsmerkmale:
Ein weiterer Name wegen ihrer Erscheinung ist "Grauschwarze Düsterbiene". Der Hinterleib schimmert leicht schwarz metallisch und bei den Weibchen grenzen sich die hellgrauen Querbinden deutlich vom schwarzen Pelz ab. Andrena vaga
sieh ihr zum Verwechseln ähnlich. Die Große Weidensandbiene ernährt sich aber ausschließlich von Weiden und kann anhand vom Pollen ihrer Sammelpflanze unterschieden werden.
schwarzer Thorax mit abgrenzenden hellgrauen Querbinden; leichte hellgraue Behaarung im Geischt
überwiegend grau behaart,;Gesicht und Beine schwarz behaart, wobei das Gesichtsschild deutlich hell behaart ist
Lebensraum - Lebensweise - Blütenvorliebe
Als Erdbiene nistet sie dort, wo der Boden nur spärlich mit Pflanzen bewachsen ist. Ihr Nest kann bis zu 25 cm tief in den Boden reichen. Dort nistet sie nicht nur solitär, sondern auch in Gruppen. Es können an einem geeigneten Standorten mehrere hundert Nester enstehen. Da die Nester nur bei Regen oder bei Nachtanbruch verschlossen werden, haben hier Kuckucksbienen leichtes Spiel.
Lebensraum: Gärten, trockene Wiesen, Parks, Waldränder, Sand- und Kiesgruben
Lebensweise: Erdnester in spärlich bewachsenem Boden
Blütenvorliebe: unspezialisiert
Kuckucksbiene: Wespenbiene Nomada goodeniana und WespenbieneNomada lathburiana