Rettet Rosi

Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein

Rettet Rosi

Art- und Lebensraumerhaltung: 
Säume - Vielfalt rund um die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis)

Ein Verbundprojekt vom Institut für Biodiversitätsinformation e.V. und der Universität Würzburg
 

>> Projektlink

Projektlaufzeit: 01.02.2020 - 31.12.2025 


Rosi und ihr Lebensraum im Fernsehen!

Am 10. Oktober 2023 hat es unsere Rosi mal wieder in die Medien geschafft!

In einem knapp 3-Minütigen Video der Sendung "Wissen vor Acht - Natur" wurde über den Wiederfund der kleinen Wanze berichtet. Außerdem wird auf die schützenswerten Lebensräume hingewiesen, die ehemalige Truppenübungsplätze bieten.

Hier geht's zu den Veranstaltungen 2024

Zusammenfassung

Saumstrukturen gehen in unserer Landschaft aufgrund der Maximierung der Bewirtschaftungsflächen mehr und mehr verloren. Eine Art des wärmeliebenden Saums ist die Essigrosen-Dickfühlerweichwanz (Excentricus planicornis), die an der Essigrose (Rosa gallica) lebt und im FFH-Gebiet "ehemaliger Standortübungsplatz Ebern" (ehem. StOÜbPl) ihr einziges mitteleuropäisches Vorkommen hat. Momentan sind weder der Ort der Eiablage oder die Ökologie noch die Ausbreitungswege bekannt, was für eine geeignete Saumpflege jedoch unbedingt notwendig ist. Im Projekt wird daher in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg die Biologie der Wanze und die Größe der Population untersucht. Darauf aufbauen wird die Erstellung eines nachhaltigen Pflegekonzepts der Essigrosensäume, dem Habitat der Wanze. Als Modellprojekt sollen die Erkenntnisse im Managementplan des FFH-Gebiets Ebern 2026 verankert werden. In Abhängigkeit von der momentanen Populationsstabilität kann in den Landkreisen Würzburg und Regensburg ein Wiederansiedlungsversuch der Wanze in Betracht gezogen werden. Es wird angestrebt, das neue Saumpflegekonzept an den Standorten der Landschaftspflegeverbände (LPVs) Lichtenfels, Würzburg und Regensburg zu integrieren, sodass eine Artausbreitung möglich wird. 
Im zweiten Teil dieses Projektes möchten wir die Saumgesellschaften der Insekten und Pflanzen erfassen und ihre Beziehung zueinander als ökologisches Netz auf einer Webseite attraktiv und für jeden zugänglich darstellen. Basis hierfür ist eine Kartierung der Fauna und Flora der Säume im FFH-Gebiet. Durch Exkursionen können immer wieder weitere Arten in das Netz auf der Webseite eingespeist werden, die für die Öffentlichkeit frei zugänglich sein wird. Dieses Wissen wird auch anhand von Vorträgen vermittelt. Es folgen Workshops und freiwillige Praxistage für Interessierte der Landschaftspflege. Dies ist ein einmaliges Projekt, das den Wissenszuwachs und die Förderung von Interesse und Toleranz gegenüber Saumlebensräumen vereint.

Arbeitsschritte

Das Projekt soll sich über sechs Jahre erstrecken, um die Pflege anhand der praktischen Erkenntnisse optimieren zu können. Neben einer Kartierung der Flora und Fauna der Saumgesellschaften auf dem ehem. StOÜbPl soll eine genaue Untersuchung zur Biologie und Lebensweise der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze erfolgen. Dies wird in dem Projektteil unseres Verbundpartners, der Universität
Würzburg innerhalb einer Thesis realisiert. Fokus liegt dabei auf dem Ist-Zustand der Wanzenpopulation. Darauf aufbauen wird eine Doktorarbeit, die sich vor allem mit der Erhebung von Daten zur Gesamtpopulation der Wanze beschäftigt. Der Doktorierende wird sich neben der Charakterisierung der Wanzenstandorte auch mit genetischen Untersuchungen und der Erfassung der Wanzenzönosen (inner- und außerhalb des StOÜbPl) befassen. Im Anschluss an die neugewonnenen Erkenntnisse wird ein Pflegekonzept für die Säume erarbeitet und praktisch in Ebern erprobt, sodass eine Optimierung der Pflege erreicht wird. Durch die jährliche Untersuchung der Wanzenpopulationsgröße wird der Erfolg gemessen. Außerdem werden die optimierten Pflegemaßnahmen in den Landkreisen Lichtenfels, Würzburg und Regensburg mit den ansässigen LPVs mit dem Ziel eines Wiederansiedlungsversuchs der Wanze durchgeführt.
Die gewonnenen Informationen über die Säume aus den Kartierungen in 2020 werden in einer Webseite visualisiert. Über diese Plattform wird es möglich sein, die Vernetzung einzelner Arten mit ihrem Lebensraum kennenzulernen. Es sollen nicht nur die Räuber-Beute-Beziehungen zwischen den einzelnen Tieren, sondern ein möglichst vollständiges ökologisches Netz der einzelnen Saumarten dargestellt werden. Ab 2021 werden Vorträge, Exkursionen und Workshops veranstaltet, die den Lebensraum Saum vor Ort interessant und erlebbar machen.

Ziel

Unser Hauptziel ist der Schutz und Erhalt der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze und der Verantwortungsarten im ehem. Standortübungsplatz Ebern. Hierfür sollen Kenntnisse über das Verhalten und die Biologie von Rosi gewonnen werden, um ihr Habitat entsprechend zu erhalten und zu fördern. 
Daneben soll ein Pflegeplan für den Lebensraum Saum entwickelt und an weiteren Standorten mit potentiellen Wanzenvorkommen
in Bayern und Baden-Württemberg umgesetzt werden. Auch die Übernahme des Saum-Pflegeplans in den FFH-Managementplan ist angedacht. 
Ein weiteres Hauptziel ist die Bildung zum Thema Saum und Vermittlung der wichtigen Rolle von Saumstrukturen im Ökosystem. Es werden  Informationen über die Artenvielfalt von Säumen gewonnen und die ökologischen Zusammenhänge der Saumarten mittels einer Webseite dargestellt. Dies soll Bewusstsein für die Wichtigkeit der Säume und deren Arten schaffen.

Downloaden Sie hier unseren Projektflyer!


Verwandte Projekte

Share by: