Unsere BNE-Projekte
(BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Insekten-Netzwerk
- vom Sinn und Zweck der ganzen Arten
Ein Projekt mit Laufzeit vom 01.01. - 31.12.2025
Projekthintergrund
In der Umweltbildung ist man oft konfrontiert mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit vieler Arten - frei nach dem Motto „Wozu brauchen wir schon Mücken?“. Von der enormen Artenvielfalt sind meist nur die „lästigen Plagegeister“ und die „nützlichen Schädlingsbekämpfer“ bekannt und so ist ein schwarz-weiß-Denken entstanden, welches an die nächste Generation weitergereicht wird. Doch im großen Netzwerk aller Arten, erfüllt jede einzelne Art einen Zweck und die Kategorisierung in Nützling und Schädling ist reine Menschensicht. Hintergrund dieses Projektes ist, schon den Jüngsten die enorme Artenvielfalt (Schwerpunkt Insekten) aufzuzeigen und ein Umdenken zu bewirken. Alles hängt in einem empfindlichen Netzwerk zusammen - jede Art ist wichtig.
Inhalt, Methodik und Umfang des Projektes
Waldtag Mittelschule/Grundschule
Zwei achte Klassen der Mittelschule organisierten gemeinsam mit dem IfBI für DrittklässlerInnen der Grundschule Ebern einen Waldtag am 02.06.2025. Hierbei war wichtig, dass die MittelschülerInnen selbstständig ein Konzept ausarbeiteten und von uns mit Material und Ratschlägen unterstützt wurden. Das Ziel - die Förderung des Wissens zum Ökosystem Wald, sowie die Förderung von Sozialkompetenzen - wurde erreicht und der Waldtag stieß bei allen 99 Kindern und Jugendlichen, LehrerInnen und den MitarbeiterInnen des IfBI auf große Begeisterung.
Eine achte Klasse (16 SchülerInnen) besuchte zusätzlich am 04.07.2025 unsere Ausstellung zur Artenvielfalt des ehem. Standortübungsplatzes in der Ebern-Galerie.
Waldspaziergang Grundschule
Am 29.04., dem 05.06. und dem 30.09.2025 begab sich das IfBI mit einer ersten Klasse der Grundschule Ebern (22 SchülerInnen) auf insgesamt 3 "Waldspaziergänge". Die Kinder lernten dadurch nicht nur die vielen Bewohner im Wald und im Boden und deren Interaktionen kennen, sondern konnten die Entwicklung des Waldes im Lauf der Jahreszeiten miterleben.
Gymnasium
20 SchülerInnen des Gymnasiums Ebern lernten die Flora und Fauna des ehemaligen Standortübungsplatzes kennen. Während es bei „Flora“ um das Erkennen und Unterscheiden verschiedener Pflanzenarten ging, befasst sich die „Fauna“ mit dem Zuordnen von Insekten in ihre Ordnungen (Systematik). Was erstmal trocken klingt machte in der Praxis beim Keschern und Sammeln große Freude.
Drei sechste Klassen besuchten unsere Ausstellung zur Artenvielfalt des Übungsplatzes in der Ebern-Galerie (Juli 2025) und erarbeiteten ihr Wissen mithilfe eines Quiz anhand der Poster.
Realschule
Zwei fünfte und zwei sechste Klassen der Realschule Ebern (97 SchülerInnen) lernten am 07., 08., 15. und 17.07.2025 einerseits viele Insektenarten kennen und genau beobachten, des Weiteren wurde aber auch das gesamte Interaktionsnetzwerk betrachtet und spielerisch erforscht. Den SchülerInnen wurden Apps zur Bestimmung (z.B. Flora Incognita für die Pflanzenbestimmung) gezeigt und an die Hand gegeben, um selbst tätig zu werden, Arten kennenzulernen und sich mit offenen Augen in der Natur zu bewegen.
Ferienabenteuer
Am 08. und 09.09.2025 wurde mit insgesamt 41 Kindern zunächst der Gewässerlebensraum untersucht. Dabei wurde gekeschert und die gefangenen Insekten in der Becherlupe und durchs Binokular genauer betrachtet. Danach ging es dann auf die Wiese. Hier wurden Insekten gefangen, bestimmt und wieder freigelassen. Dabei konnte die große heimische Vielfalt entdeckt werden und der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Arten innerhalb eines Netzwerkes wurde verstanden. Am nächsten Tag wurde der auch noch der Waldboden genauestens gesiebt und untersucht.
Ferienprogramm
Zum ersten mal hat das IfBI in diesem Jahr am 11. und 12.09.2025 am Ferienprogramm teilgenommen. Insgesamt 16 Kinder haben den Weg zu ins hinauf in die Alte Kaserne gefunden und gingen mit uns auf Entdeckungstour in das FFH-Gebiet. Im Fokus stand vor allem die Vielfalt der Insekten im Wald und auf er Wiese.
Vielen Dank, dass ihr alle dabei gewesen seid!
Es bereitet uns auch jedes Mal eine riesige Freude <3
Unterwegs zur Artenvielfalt
Ein Projekt mit Laufzeit vom 01.01. - 31.12.2024
Nachdem im Jahr 2023 einige SchülerInnen zu Lebensraum-Forschern geworden sind, ging es dieses Jahr in die zweite Runde! Ende Juni 2024 gingen wir nacheinander mit der fünften und sechsten Jahrgangsstufe der Mittelschule Ebern auf Erkundungstour. Untersucht wurden Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge in den Lebensräumen Gewässer, Wald, Boden und Wiese. Anfang Juli führten wir dann noch drei siebte Klassen des Gymnasiums über den ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern.
Beim Keschern in Bach und Teich, beim Durchsieben von Erdboden und Laub und beim Bestimmen von Blumen auf der Wiese, lernen die SchülerInnen nach und nach die große Vielfalt kennen, die sie umgibt. Von den Millionen Bodenbewohnern bis hin zu den auffälligen Schmetterlingen und melodisch singenden Vögeln, soll nichts unentdeckt bleiben. Komplexe Interaktionen zwischen den Arten und Anpassungen an den Lebensraum erarbeiteten sich die Schüler*innen größtenteils selbständig. Bei den siebten Klassen kam noch einiges zum Thema Insekten-Systematik und Botanik hinzu.
Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit!
Lebensraum-Forscher
Ein Projekt mit Laufzeit vom 01.01. - 31.12.2023
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ebern (5te, 6te und 8te Klassen) entdeckten die Lebensräume Hecke, Wald, Boden, Gewässer und Wiese und deren Veränderung im Laufe der Jahreszeiten. Jedesmal wurde von jedem Teilnehmenden ein Arbeitsblatt erarbeitet, welches im Klassenzimmer noch einmal wiederholt wurde und so zu einem soliden Wissenszuwachs bei allen Beteiligten führte.
Es hat allen einen riesen Spaß bereitet
und wir hoffen auch in den nächsten Jahren Umweltbildung machen zu dürfen :)
Lebensraumkenner
Ein Projekt mit Laufzeit vom 01.01. - 31.12.2023
Neben den Kindern und Jugendlichen ("Lebensraum-Forscher") haben wir auch die Erwachsenen in Ebern und Umgebung angesprochen. Bei einem circa 3-stündigen Spaziergang durch das FFH-Gebiet "ehemaliger Standortübungsplatz" Ebern wurden die versteckten Ecken des Geländes und einige der 10.000 nachgewiesenen Arten (aktueller Stand 2025: 15.000 Arten). Im Wandel der Jahreszeiten konnten bei jeder Wanderung andere Arten entdeckt werden und es gab immer zahlreiche spannende Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.
Danke, dass Ihr dabei gewesen seid
und uns zahlreiche Inspirationen und Denkanstöße in die verschiedensten Richtung geben konntet!

